Frankfurt/Main – Die Deutschen parken hunderte Millionen Euro auf Sparkonten, obwohl es dafür längst keine Zinsen mehr gibt. Ihr Geldvermögen vermehrt sich gleichwohl stetig und hat nun den Rekordstand von rund 5586 Milliarden Euro erreicht. Vor allem Aktien und Fonds zahlen sich aus.
Wo steckt das viele Geld?
Sparbuch und Co. werfen wegen der Zinsflaute kaum noch etwas ab, zugleich nagen die Niedrigzinsen an der Rendite von privaten Renten- und Lebensversicherungen. Dennoch liegt das Geld vor allem auf Girokonten, es steckt in Sparbüchern oder Lebensversicherung. Der größte Posten waren der Bundesbank zufolge Ende vergangenen Jahres Bargeld, Geld auf Girokonten oder Spareinlagen mit insgesamt 2200 Milliarden Euro. Weitere 2113 Milliarden Euro steckten in Versicherungen und Pensionseinrichtungen. 2016 hatten einer GfK-Umfrage zufolge 40 Prozent der Bundesbürger ihr Geld auf einem Sparbuch angelegt – wohlwissend, dass es sich um eine unattraktive Form der Geldanlage handelt.
Was ist mit Aktien?
Die meisten Menschen in Deutschland meiden Aktien nach wie vor. Die Zahl der Aktienbesitzer in Deutschland sank im vergangenen Jahr sogar wieder unter die Marke von neun Millionen. «Die Deutschen sind eben leider immer noch kein Volk der Anleger, sondern ein Volk der Sparer – daran hat selbst die anhaltende Niedrigzinsphase bis heute nichts ändern können», meint der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Marc Tüngler.
Welche Folgen hat das?
Sparer verzichten nicht nur auf Gewinne durch steigende Börsenkurse, sondern auch auf Dividenden. Nach Berechnungen von Aktionärsvertretern schütten allein die 30 Börsenschwergewichte im Leitindex Dax in diesem Jahr die Rekordsumme von 31,6 Milliarden Euro an ihre Anteilseigner aus. Die Gewinnbeteiligung bei 640 untersuchten Aktiengesellschaften steigt im Vergleich zum Vorjahr um rund 9 Prozent auf die Bestmarke von insgesamt 46,3 Milliarden Euro.
Sind Aktien immer eine gute Wahl?
Nicht unbedingt. Zwar gelten die Anteilsscheine langfristig als lukrative Geldanlage. Wer beispielsweise Ende 1995 Aktien kaufte und bis Ende 2010 hielt, habe in diesem Zeitraum im Schnitt 7,8 Prozent Rendite pro Jahr erzielt, rechnet das Deutsche Aktieninstitut (DAI) vor. Doch nicht jede Aktie zahlt sich aus – wie die DSW-Liste der 50 «größten Kapitalvernichter» zeigt. Wer dort investierte, musste herbe Kursverluste hinnehmen, «die durch die Dividendenzahlungen meist nicht ansatzweise kompensiert werden konnten», wie Tüngler erläutert.
Was ist mit Immobilien?
Niedrigzinsen und der Mangel an Anlage-Alternativen heizen die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern an. Das treibt vor allem in Ballungszentren die Preise in die Höhe. Überdurchschnittlich hoch war der Anstieg im vergangenen Jahr nach Angaben der Bundesbank einmal mehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart. Hält der Boom an, könnten die Immobilienpreise weiter steigen und damit auch die Rendite. Doch die Notenbank beobachtet die Entwicklung mit Sorge: Die Anstiege seien mit wirtschaftlichen Faktoren allein nicht mehr zu erklären. In ihrer Geldvermögensstudie berücksichtigt die Bundesbank Immobilien allerdings nicht.
Wie ist der Reichtum verteilt?
Darüber gibt die Analyse der Bundesbank keine Auskunft. Der aktuelle
Armut- und Reichtumsbericht der Bundesregierung kommt aber zu dem Ergebnis, dass die reichsten zehn Prozent der Haushalte mehr als die Hälfte des gesamten Netto-Vermögens besitzen. «Die untere Hälfte nur ein Prozent», erläuterte Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) jüngst. Von dem seit Jahren anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland profitieren danach vor allem die Reichen. «Die unteren 40 Prozent der Beschäftigten haben 2015 real weniger verdient als Mitte der 90er Jahre», so die Ministerin.
Investieren in Aktien: Was Neuanleger wissen sollten
Wer sein Geld auf dem Sparkonto hortet, muss mit niedrigen Zinsen rechnen. Soll sich das Geld deutlich vermehren, müssen Verbraucher risikobereiter sein. Langfristige Investitionen in Aktien sind eine Alternative. Welche Möglichkeiten gibt es:
– Aktienfonds: Wer von Aktien relativ wenig Ahnung hat, sollte sich für Aktienfonds entscheiden, rät Ralf Scherfling von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Der Vorteil: Hier wird das Vermögen im Gegensatz zu Einzelaktien breit gestreut, das Risiko ist also geringer. Bei gemanagten Aktienfonds fallen aber mitunter hohe Kosten an. Exchange Traded Funds (ETFs) sind eine günstige Alternative. Es handelt sich um passiv gemanagte Fonds, die täglich an der Börse gehandelt werden. Sie verfolgen keine aktive Anlagestrategie – deshalb gibt es auch keine hohen Kosten für ein Management.
– Einzelaktien: Wer in Einzelaktien investieren möchte, sollte ein Grundinteresse am Thema mitbringen. Denn: Bei fehlender Streuung sind sie sehr riskant – es gibt ein hohes Verlustrisiko, wenn Verbraucher nur in eine Aktie investieren. Deshalb wählen sie besser verschiedene Aktien aus unterschiedlichen Branchen und von Unternehmen, deren Geschäftsmodelle sich bewährt haben.
Fotocredits: Patrick Pleul
(dpa)