Geld und Recht

Wo finde ich meine Steuernummer?

Geld und Recht
Die persönliche Steuer-Identifikationsnummer (Tax Ident Number oder „Tin“) erhält in Deutschland jede steuerpflichtige Person vom Finanzamt. Sie besteht aus insgesamt elf Ziffern, die aber keine direkten Rückschlüsse auf die Person zulassen. Es ist also kein Geburtsdatum enthalten. (mehr …)

Ändert sich die Steuernummer?

Geld und Recht
Jede steuerpflichtige, juristische oder natürliche Person bekommt vom Finanzamt eine Steuernummer. Diese Nummer ist einem Steuerpflichtigen zugeordnet und hat sich früher bei einem Umzug außerhalb der Stadt oder der Gemeinde geändert. Bisher musste bei einem Umzug die bisherige Finanzbehörde darüber informiert werden, außer die neue Adresse war im gleichen Ort. (mehr …)

Beschwerde Steuerberater

Geld und Recht
Oft beschweren sich Steuerzahler zu unrecht beim Steuerberater über Dinge, für die er nicht verantwortlich ist. So kann er, zum Beispiel, die Rechtslage schließlich nicht beeinflussen und schon gar nicht entscheiden wie viele Steuern jeder abzuführen hat. Doch was ist, wenn die Beschwerde tatsächlich die Leistung des Steuerberaters betrifft? (mehr …)

Aufs falsche Pferd gesetzt

Geld und Recht
Kapital muss arbeiten. Seit der Katastrophe von Fukushima arbeitet es allerdings jetzt auf anderen Baustellen. Durch die schnelle Abschaltung aller Atomkraftwerke in Deutschland haben diejenigen Anleger das Nachsehen, die in Atomkraft investierten, denn seit der Energiewende weht ein anderer Wind. (mehr …)

Steuern: Klarheit schaffen

Geld und Recht
Breite Kreise der Bevölkerung rufen nach mehr Steuergerechtigkeit, nach einer besseren Verteilung der Lasten, die der Staat den Bürgern aufhalst, um seine Aufgaben wahrnehmen zu können. Jahrzehntelang hat eben dieser Staat über seine Verhältnisse gelebt, und die Regierung – jede Regierung – muss jetzt schauen, wie sie das auch durch den ungeheuren Schuldendienst bedingte Defizit einschränken und abbauen kann, ohne rücksichtslos mit dem Rotstift über die Staatsausgaben zu fahren. Und da sich der aufgeblähte Staatsapparat gegen jedes Abspecken erfolgreich zur Wehr setzt, wird der Hebel bei den Einnahmen angesetzt: Die Besserverdienenden sollen zahlen und den Steuerhinterziehern muss das Handwerk gelegt werden, heißt es. (mehr …)

Deutsche Wirtschaft – Nach dem Boom kommt die Rezession

Geld und Recht
Schon bald könnte sich Deutschland in einer Rezession befinden. Denn seit zwei Quartalen geht die Wirtschaftsleistung zurück. Dennoch lief das letzte Jahr besser als erwartet, was sich auch am Arbeitsmarkt bemerkbar machte. Steht uns nun eine Rezession bevor? [youtube yuXQ6afSnhI] Das letzte Jahr lief besser als gedacht. Das Bruttoinlandsprodukt stieg um satte 3 Prozent und das zu einer Zeit, wo es dem Euro sehr schlecht ergeht. Der Dax steht bei stabilen 6150 Punkten. Nun rechnet man wieder mit einem Abschwung, da die Wirtschafts- Zahlen bereits Ende des letzten Jahres zurückgingen. Die letzten beiden Jahre liefen wirklich gut. Auch 2010 gab es ein BIP von 3,7 Prozent. Da es aber auf Grund der Eurokrise stockt, sinken die Wirtschaftszahlen. (mehr …)

Steuern: Diese Änderungen kommen 2012

Geld und Recht
Für die Steuern sind ab dem 1. Januar 2012 wichtige Änderungen vorgesehen, welche die Gesetzgebung in diesem Jahr festgelegt hat. Steuern, Steuergesetze und Steuererklärung sind nicht unbedingt die Themen, die zur Weihnachtszeit in das Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Dennoch ist es gut, sich schon frühzeitig zu informieren, um die Steuern in Zukunft richtig zu berechnen und eventuell dadurch zu sparen. Die wichtigsten Neuerungen für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen wurden vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) bekannt gegeben. (mehr …)

Die Schweiz – Steuerparadies adé!

Geld und Recht
Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich die deutsche und schweizerische Regierung auf ein Steuerabkommen gegen Schwarzgeld verständigt. Bemerkenswert ist, dass das Abkommen erst ab 2013 gelten soll. [youtube k7-LzoA3H7o&playnext=1&list=PL2E0F24D3EBA2A358] Die deutschen Schwarzgelder werden in der Schweiz auf etwa 150 Milliarden Franken geschätzt. Das sind umgerechnet fast 147 Milliarden Euro. Es wurde lange darüber diskutiert Steuer-CDs aufzukaufen und den Schweizer Banken damit auf den Pelz zu rücken. In einigen Fällen wurden auch CDs gekauft. Doch nun gibt es ein Abkommen mit der Schweiz, welches nach Meinung vieler, viel zu brav daherkommt. (mehr …)

Die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung

Geld und Recht
Die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung wurde am 4. Juli 1776 unterzeichnet. Sie dokumentierte die endgültige Loslösung vom englischen Mutterland und war ein Meilenstein in der Geschichte der USA. Dreizehn britische Kolonien in Nordamerika besiegelten mit der Unabhängigkeitserklärung die Trennung von Großbritannien und sicherten sich das Recht, einen eigenen Staatenbund zu bilden. Ein Meilenstein in der Geschichte der USA Vor der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung tobte der siebenjährige Krieg, in welchem die dreizehn Kolonien zum einen ihre eigenen Interessen vertraten, zum anderen aber auch für das Mutterland gegen Frankreich kämpften. Die britische Regierung dankte den Kolonien für ihre Beteiligung am Krieg nach dessen Ende mit Erhöhung der Steuern und Abgaben, um die entstan

Die Entstehung der amerikanischen Verfassung

Geld und Recht
Die Entstehung der amerikanischen Verfassung ist eine Geschichte, die von einigen Turbulenzen begleitet war. Die Kolonien des englischen Königreiches in der Neuen Welt strebten nach Unabhängigkeit, was das englische Königshaus nicht guthieß. Nach der Klärung des Konflikts, welcher durch die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten beendet wurde, musste eine Verfassung die Regeln des neuen Staates festlegen. Die Entstehung der amerikanischen Verfassung Dieser Wunsch bildete die Grundlage der Entstehung der amerikanischen Verfassung. Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika trat am 17. September 1787 in Kraft. Sie legt die politische und rechtliche Grundordnung im Staat fest. Die dreizehn Kolonien des Staatenbundes während des Unabhängigkeitskrieges konnten nur eingeschrä