Raus aus dem Dispo: Alternativen zu fairen Konditionen
Frankfurt/Main (dpa/tmn) – Geht plötzlich die Waschmaschine oder das Auto kaputt, braucht man meist schnell Ersatz. Wer nicht genug Reserven für eine Reparatur oder Neuanschaffung auf seinem Konto hat, muss meist Schulden aufnehmen. Zahlt der Betroffene die Kosten über sein Girokonto und überschreitet dabei sein Limit, muss er mit hohen Zinsen rechnen.
Nach Angaben von Max Herbst von der FMH Finanzberatung verlangen Banken für die Kontoüberziehung derzeit für einen Dispokredit zwischen 4,27 und 12,59 Prozent (Stand: 29. April 2016). Eine Sprecherin des Dachverbandes Deutsche Kreditwirtschaft erklärt die hohen Dispo-Zinsen für die Kontoüberziehung so: «Die Banken müssen jederzeit das Geld, das der Kunde möglicherweise in Anspruch nehmen will, auf Vorrat bereit halten. Dieser Service kostet