Geld und Recht

Kindergeld ab 18: Wann Eltern weiter Anspruch haben

Geld und Recht
Berlin - Für Kinder unter 18 Jahren haben Eltern Anspruch auf Kindergeld. Wenn der Nachwuchs volljährig wird, können sie unter Umständen weiterhin Kindergeld beziehen - bis zum 25. Geburtstag. Die Familienkasse zahlt nach eigenen Angaben, wenn sich das Kind etwa in der Erstausbildung befindet oder einen Freiwilligendienst macht. Doch wie sieht es bei einer Zweitausbildung aus? Und was gilt für Masterstudiengänge? Fragen und Antworten dazu: An wen und wie wird das Kindergeld gezahlt? Das Kindergeld kann nur ein Elternteil erhalten. Gemeinsam können sie festlegen, wer der Berechtigte ist. Bei getrennt lebenden Eltern hat derjenige Anspruch auf das Kindergeld, der dem Kind den höheren Unterhalt zahlt. «Seit 1. Januar 2016 müssen Berechtigte ihre und die Steuer-ID des Kindes angeben, um

Bereit für den Ernstfall: Vorrat für 48 Stunden anlegen

Geld und Recht
Berlin - Die Zahlen beeindrucken: 28 Liter Wasser, 4,9 Kilo Getreideprodukte, 5,6 Kilo Gemüse, 3,6 Kilo Obst, 3,7 Kilo Milchprodukte, 2,1 Kilo Fisch oder Fleisch und 0,5 Kilo Öl soll jeder Verbraucher in seiner Vorratskammer haben. Mit diesem Grundvorrat soll eine Person 14 Tage lang auskommen, ohne einkaufen gehen zu müssen. So empfiehlt es das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Doch für manche kann die Vorratshaltung ein Problem sein. Denn wo soll zum Beispiel eine fünfköpfige Familie die nötigen 140 Liter Wasser in ihrer Mietwohnung lagern? «Diese Liste ist nur eine Handlungsempfehlung», sagt Wolfgang Kast, Teamleiter für gesundheitlichen Bevölkerungsschutz und Rettungswesen beim Deutschen Roten Kreuz in Berlin. «Sie ist keine Vorschrift.» Jeder Verbraucher soll

Steuererklärung: Anwaltskosten steuerlich geltend machen

Geld und Recht
Berlin - Steuerzahler können Anwaltskosten unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend machen. Das gilt nicht nur, wenn ein Gericht ein Urteil gefällt hat. Auch wenn ein Rechtsstreit mit einem Vergleich beendet wurde, können die Kosten als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden. Dies hat der Bundesfinanzhof bestätigt (Az.: VI R 14/13). «Das Finanzamt wird die Kosten allerdings nur akzeptieren, wenn der Steuerzahler bei Verzicht auf den Rechtsstreit Gefahr liefe, seine Existenzgrundlage zu verlieren und lebensnotwendige Bedürfnisse nicht mehr ausreichend befriedigen zu können», erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Im verhandelten Fall war der Kläger lebensgefährlich verletzt worden. Ein Schadensersatzprozess endete mit einem Vergleich über 275 000 Euro. Die

Richtig absichern: Berufsanfänger sollten vorsorgen

Geld und Recht
Oberhausen - Wenn Azubis in die Ausbildung starten, scheint die Altersvorsorge erstmal weit weg. Auch Versicherungen sind für viele kein dringendes Thema. Das ist ein Trugschluss, warnt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (DVK). Denn gerade in jungen Jahren könne man sich oft günstige Konditionen sichern. Der DVK hat Tipps für junge Erwachsene: Berufsunfähigkeitsversicherung: Wer nach einem Unfall oder wegen einer Krankheit nicht mehr arbeiten kann, bekommt nur eine kleine gesetzliche Rente. Eine sogenannte BU sichert eine mögliche Erwerbsunfähigkeit ab. Wichtig sei, dass Berufseinsteiger auf eine Nachversicherungsgarantie im BU-Vertrag achten. Denn die BU orientiert sich in der Regel am derzeitigen Einkommen - bei Azubis ist das meist niedrig. Mit einer solchen Garantie

Für Drohnen-Piloten: Eigene Versicherung notwendig

Geld und Recht
Berlin - Wer eine Drohne fliegen lässt, braucht eigentlich eine spezielle Versicherung. Denn alle Drohnen-Piloten sind derzeit verpflichtet, eine eigene Luftfahrthaftpflichtversicherung abzuschließen. Darauf weist der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hin. Der Grund: Drohnen gelten rechtlich als Luftfahrzeuge - egal wie groß sie sind. Nach Ansicht des GDV sollten Drohnen mit einem Abfluggewicht von bis zu 250 Gramm aber von der Versicherungspflicht ausgenommen werden. Schäden durch solche Spielzeug-Drohnen wären dann durch die private Haftpflichtversicherung gedeckt. Grundsätzlich sollten Hobby-Piloten ihre Drohen nicht zu hoch fliegen lassen - der Verband rät zu maximal 100 Metern. In Kontrollzonen für den Flugverkehr dürfen Drohnen ohne Flugerlaubnis ohnehin nic

Sachbuch-Bestseller-Liste: Stefanie Stahl erobert die Spitze

Geld und Recht
München - «Das Kind in dir muss Heimat finden» von Stefanie Stahl erobert in dieser Woche Platz eins der Ratgeber-Bestsellerliste zurück. Alfred Draxler rutscht mit «Sport Bild Fußball-EM 2016» vom ersten auf den zweiten Rang. «Wiedersehen im Café am Rande der Welt» von John Strelecky bleibt unverändert auf der Drei. Position Autor Titel Verlag Preis 1 (2) Stahl, Stefanie Das Kind in dir muss Heimat finden Kailash / Sphinx 14,99 € 2 (1) Draxler, Alfred Fußball-EM 2016 Hoffmann und Campe 12,99 € 3 (3) Strelecky, John Wiedersehen im Café am Rande der Welt dtv Verlagsgesellschaft 14,90 € 4 (5) Schmid, Wilhelm Gelassenheit Insel Verlag 8,00 € 5 (4) Nast, Michael Generation Beziehungsunfähig Edel Germany 14,95

Negativtestament: Verwandten-Ausschluss von Erbfolge möglich

Geld und Recht
Düsseldorf - Erblasser können Verwandte von der gesetzlichen Erbfolge ausschließen. In diesem Fall sprich man von einem sogenannten Negativtestament. Ist ein solches Testament aber nicht genau genug verfasst worden, muss versucht werden, den Willen des Erblassers zu erforschen. Mögliche Erben müssen bei einer solchen Ermittlung damit rechnen, am Ende leer auszugehen. Das zeigt eine Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf (Az.: I-7 U 77/14), wie die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitteilt. Im verhandelten Fall hatte eine Alleinstehende 1976 ein Testament errichtet. Hierin schloss sie zwei bestimmte Nachfahren ihrer Urgroßeltern und deren Nachfolger ausdrücklich und namentlich benannt von der Erbfolge aus. Sodann schrieb sie: «Es ist mein letz

Bei Vertrag mit Verein: Versicherung für Amateurfußballer

Geld und Recht
Trier - Amateurfußballer in den unteren Ligen, die einen Vertrag mit ihrem Verein geschlossen haben, sind gesetzlich unfallversichert. Das gilt auch bei einer nur sehr geringen Vergütung. Verletzen sie sich während eines Punktspiels, muss die Berufsgenossenschaft einspringen. Die Arbeitsgemeinschaft Sozialrechtdes Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über ein Verfahren, das beim Sozialgericht Trier geführt wurde (Az.: S 5 U 141/15). Der Fall: Der Spieler hatte gemäß den DFB-Statuten einen Arbeitsvertrag mit einem Fußballverein. Bei einem Punktespiel erlitt er eine Ruptur des vorderen Kreuzbands. Die gesetzliche Unfallversicherung lehnte allerdings die Feststellung eines Arbeitsunfalls ab mit dem Argument, der Spieler habe nicht in einem erforderlichen Beschäftigungsverhältnis gestand

Hinzuverdienen im Alter: Welche Steuern fallen an?

Geld und Recht
Berlin - Mancher Rentner benötigt mehr Geld zur Existenzsicherung. Andere haben einfach noch viel Spaß am Arbeiten. Dabei sollten Ruheständler jedoch nicht vergessen: Ihre zusätzlichen Einnahmen führen unter Umständen dazu, dass sie Steuern zahlen müssen. Die wichtigsten Fragen und Antworten: Wann sind für Rentner Steuern fällig? Steuern fallen erst an, wenn die Summe aus zu versteuerndem Renteneinkommen und möglichen weiteren Einkünften den steuerlichen Grundfreibetrag übersteigt. Dieser beträgt 2016 für Ledige 8652 Euro. Wer bislang keine Steuern zahlen musste, sollte bei neuen Nebeneinkünften prüfen, ob künftig Steuern anfallen, empfiehlt Uwe Rauhöft vom Neuen Verband der Lohnsteuervereine. Wie viel darf man hinzuverdienen? Wer mit der Regelaltersgrenze von 67 Jahren in Rent

Start der Ausbildung: Die Steuernummer dem Chef mitteilen

Geld und Recht
Berlin - Wer eine Ausbildung beginnt, sollte dem Chef seine Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID), das Geburtsdatum und die Religionszugehörigkeit mitteilen. Diese Angaben sind wichtig, um den Lohnsteuerabzug von Anfang an korrekt vornehmen zu können. Denn auch für Lehrlinge gilt: Ihre Ausbildungsvergütung unterliegt der Steuerpflicht. Die Steuer-ID haben alle Bürger vor einigen Jahren per Post erhalten. Wer sie nicht mehr zur Hand hat, sollte sich direkt an das Bundeszentralamt für Steuern wenden und die erneute Mitteilung der ID beantragen. Ob der Fiskus von der Ausbildungsvergütung tatsächlich Lohnsteuern abzieht, hängt vom Einzelfall ab. Azubis, die ledig sind und keine Kinder haben, ordnet das Finanzamt automatisch in die Steuerklasse I ein. Dann gilt: In der Regel fällt für Verg