Geld und Recht

Verbraucherschützer warnen vor Betrug mit Inkasso-Briefen

Geld und Recht
Mainz - Betrügerische Inkassoschreiben sorgen immer wieder für Ärger bei Verbrauchern. Für einen angeblich geschlossenen Vertrag werden einige hundert Euro fällig, zahlbar innerhalb kurzer Zeit und oft auf ein ausländisches Konto. Solche Forderungen sind nach Erkenntnissen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz häufig haltlos. Derzeit landen nach Angaben der Verbraucherschützer viele Schreiben dubioser Inkassounternehmen in den Briefkästen argloser Verbrauchern, die Forderungen aus angeblich am Telefon abgeschlossenen Glücksspielverträgen eintreiben wollen. Gewinnspielverträge nur in Textform möglich Die Betroffenen haben aber nach Angaben der Verbraucherzentrale in der Regel keinen derartigen Vertrag abgeschlossen. Entsprechende Forderungen sollten daher keinesfalls einfach bezahlt we

Verbraucherschützer warnen vor Betrug mit Inkasso-Briefen

Geld und Recht
Mainz - Betrügerische Inkassoschreiben sorgen immer wieder für Ärger bei Verbrauchern. Für einen angeblich geschlossenen Vertrag werden einige hundert Euro fällig, zahlbar innerhalb kurzer Zeit und oft auf ein ausländisches Konto. Solche Forderungen sind nach Erkenntnissen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz häufig haltlos. Derzeit landen nach Angaben der Verbraucherschützer viele Schreiben dubioser Inkassounternehmen in den Briefkästen argloser Verbrauchern, die Forderungen aus angeblich am Telefon abgeschlossenen Glücksspielverträgen eintreiben wollen. Gewinnspielverträge nur in Textform möglich Die Betroffenen haben aber nach Angaben der Verbraucherzentrale in der Regel keinen derartigen Vertrag abgeschlossen. Entsprechende Forderungen sollten daher keinesfalls einfach bezahlt we

Kontaktloses Bezahlen kommt gut an

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Das kontaktlose Bezahlen wird nach Einschätzung der Bundesbank in Deutschland populärer. Etwa jeder Dritte, der bereits über eine Bezahlkarte mit einer solchen Funktion verfügt, begleicht seine Rechnung an der Supermarktkasse quasi im Vorbeigehen. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag der Deutschen Bundesbank hervor. «Damit ist das kontaktlose Bezahlen im Alltag angekommen», bilanzierte Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz. Der Erhebung zufolge nutzen inzwischen 32 Prozent der Besitzer von kontaktlosen Debitkarten die Möglichkeit, quasi im Vorbeigehen zu bezahlen. Unter den Kreditkartennutzern sind es 39 Prozent. «Kontaktlos» bedeutet, dass der Kunde seine Kreditkarte oder Girocard nicht in ein Gerät einschieben muss. Die Daten werden verschlüsselt mit dem Terminal an der K

Kontaktloses Bezahlen kommt gut an

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Das kontaktlose Bezahlen wird nach Einschätzung der Bundesbank in Deutschland populärer. Etwa jeder Dritte, der bereits über eine Bezahlkarte mit einer solchen Funktion verfügt, begleicht seine Rechnung an der Supermarktkasse quasi im Vorbeigehen. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag der Deutschen Bundesbank hervor. «Damit ist das kontaktlose Bezahlen im Alltag angekommen», bilanzierte Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz. Der Erhebung zufolge nutzen inzwischen 32 Prozent der Besitzer von kontaktlosen Debitkarten die Möglichkeit, quasi im Vorbeigehen zu bezahlen. Unter den Kreditkartennutzern sind es 39 Prozent. «Kontaktlos» bedeutet, dass der Kunde seine Kreditkarte oder Girocard nicht in ein Gerät einschieben muss. Die Daten werden verschlüsselt mit dem Terminal an der K

Immer noch Zehntausende Beschwerden wegen Telefonwerbung

Geld und Recht
Bonn - Der Ärger über unerwünschte Werbe-Anrufe hat im vergangenen Jahr in Deutschland etwas abgenommen - weiterhin gab es aber Zehntausende Beschwerden. Insgesamt seien 57.648 schriftliche Beschwerden eingegangen, schrieb die Bundesnetzagentur in einem Bericht an ihren Beirat. Damit lag die Zahl der Beschwerden etwas niedriger als im Vorjahr mit 62.000, ist aber dem Bericht zufolge trotzdem der zweithöchste Stand jemals und «weiterhin ein massives Problem». Die abgemahnten Unternehmen würden sich für ihre Telefon-Kampagnen auf «Einwilligungsdaten stützen, die unzutreffend, veraltet oder sogar gefälscht» seien. Telefonwerbung unterliegt in Deutschland strengen Regeln. Niemand darf zu Werbezwecken angerufen werden, ohne dass er vorher ausdrücklich zugestimmt hat. Wer sich daran nicht hält

Immer noch Zehntausende Beschwerden wegen Telefonwerbung

Geld und Recht
Bonn - Der Ärger über unerwünschte Werbe-Anrufe hat im vergangenen Jahr in Deutschland etwas abgenommen - weiterhin gab es aber Zehntausende Beschwerden. Insgesamt seien 57.648 schriftliche Beschwerden eingegangen, schrieb die Bundesnetzagentur in einem Bericht an ihren Beirat. Damit lag die Zahl der Beschwerden etwas niedriger als im Vorjahr mit 62.000, ist aber dem Bericht zufolge trotzdem der zweithöchste Stand jemals und «weiterhin ein massives Problem». Die abgemahnten Unternehmen würden sich für ihre Telefon-Kampagnen auf «Einwilligungsdaten stützen, die unzutreffend, veraltet oder sogar gefälscht» seien. Telefonwerbung unterliegt in Deutschland strengen Regeln. Niemand darf zu Werbezwecken angerufen werden, ohne dass er vorher ausdrücklich zugestimmt hat. Wer sich daran nicht hält

Schatzmeister hüten im Verein das Geld

Geld und Recht
Freiburg - Ohne Geld geht gar nichts, auch im Verein nicht. Egal, ob der Sportclub, Wohltätigkeitsverein oder die Nachbarschaftshilfe über viel oder wenig Geld verfügt - in jedem Fall ist es wichtig, dass ein Mitglied des Vorstands alles Finanzielle ständig im Blick hat. Das ist der Schatzmeister - oder Kassenwart, Kassierer, Kassenführer und in moderneren oder auch größeren Vereinen Finanzvorstand, erklärt Christoph Hüttig von der Stiftung Mitarbeit. Welche Aufgaben hat der Schatzmeister? «In aller Regel verwaltet er die Finanzen und das Vermögen eines rechtsfähigen und eingetragenen Vereins», so Hüttig. Er erhebt und verwaltet die Mitgliedsbeiträge, schreibt gegebenenfalls Mahnungen, nimmt Spenden entgegen und stellt Spendenbescheinigungen aus. Zudem verantwortet und kontrolliert er

Schatzmeister hüten im Verein das Geld

Geld und Recht
Freiburg - Ohne Geld geht gar nichts, auch im Verein nicht. Egal, ob der Sportclub, Wohltätigkeitsverein oder die Nachbarschaftshilfe über viel oder wenig Geld verfügt - in jedem Fall ist es wichtig, dass ein Mitglied des Vorstands alles Finanzielle ständig im Blick hat. Das ist der Schatzmeister - oder Kassenwart, Kassierer, Kassenführer und in moderneren oder auch größeren Vereinen Finanzvorstand, erklärt Christoph Hüttig von der Stiftung Mitarbeit. Welche Aufgaben hat der Schatzmeister? «In aller Regel verwaltet er die Finanzen und das Vermögen eines rechtsfähigen und eingetragenen Vereins», so Hüttig. Er erhebt und verwaltet die Mitgliedsbeiträge, schreibt gegebenenfalls Mahnungen, nimmt Spenden entgegen und stellt Spendenbescheinigungen aus. Zudem verantwortet und kontrolliert er

Recht bekommen auch mit wenig Geld

Geld und Recht
Stuttgart - Wer sein Recht durchsetzen möchte, braucht oft einen langen Atem und vor allem Geld. Schließlich müssen der Anwalt, Sachverständige und Prozessgebühren bezahlt werden. Menschen, die sich das nicht leisten können, gewährt der Staat Beratungs- und Prozesskostenhilfe. Was ist Beratungshilfe? Wer Anspruch auf Beratungshilfe hat, bekommt professionelle Rechtsberatung, für die er nicht mehr als 15 Euro zahlen muss. Oft erklären Anwälte beispielsweise die Rechtslage und beraten zum Vorgehen. Oder der Anwalt schreibt als außergerichtlicher Vertreter im Namen des Mandanten einen Brief an den Vermieter, der gekündigt hat, oder an den Vater, der keinen Unterhalt zahlt. Bei welchen Problemen erhalte ich Hilfe? Hilfe gibt es in vielen Rechtsfällen - egal, ob man sich etwa scheiden las

Recht bekommen auch mit wenig Geld

Geld und Recht
Stuttgart - Wer sein Recht durchsetzen möchte, braucht oft einen langen Atem und vor allem Geld. Schließlich müssen der Anwalt, Sachverständige und Prozessgebühren bezahlt werden. Menschen, die sich das nicht leisten können, gewährt der Staat Beratungs- und Prozesskostenhilfe. Was ist Beratungshilfe? Wer Anspruch auf Beratungshilfe hat, bekommt professionelle Rechtsberatung, für die er nicht mehr als 15 Euro zahlen muss. Oft erklären Anwälte beispielsweise die Rechtslage und beraten zum Vorgehen. Oder der Anwalt schreibt als außergerichtlicher Vertreter im Namen des Mandanten einen Brief an den Vermieter, der gekündigt hat, oder an den Vater, der keinen Unterhalt zahlt. Bei welchen Problemen erhalte ich Hilfe? Hilfe gibt es in vielen Rechtsfällen - egal, ob man sich etwa scheiden las