Geld und Recht

Verbraucherschützer fordern klare Regeln für Kosteninfos

Geld und Recht
Berlin - Verbraucherschützer kritisieren die neuen Infos über die Kosten von Wertpapieranlagen als nicht ausreichend. Demnach bieten die seit vergangenem Jahr vorgeschriebenen jährlichen Kostenübersichten einen Überblick, bleiben im Detail aber häufig unklar. Das zeigt eine Auswertung der Zeitschrift «Finanztest» (Ausgabe 2/2020). Für Verbraucher sei es weiter schwierig, Kostentreiber zu erkennen und verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen, kritisierte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Klare Vorgaben zur Kostendarstellung fehlen «Die Probleme waren absehbar», sagte Dorothea Mohn, Leiterin des vzbv-Finanzmarktteams. Es gebe keine klaren Vorgaben, wie Kosten dargestellt und aufgebaut sein müssten. Mohn forderte einen gesetzlichen Standard. «Für Verbraucher sollte es n

Verbraucherschützer fordern klare Regeln für Kosteninfos

Geld und Recht
Berlin - Verbraucherschützer kritisieren die neuen Infos über die Kosten von Wertpapieranlagen als nicht ausreichend. Demnach bieten die seit vergangenem Jahr vorgeschriebenen jährlichen Kostenübersichten einen Überblick, bleiben im Detail aber häufig unklar. Das zeigt eine Auswertung der Zeitschrift «Finanztest» (Ausgabe 2/2020). Für Verbraucher sei es weiter schwierig, Kostentreiber zu erkennen und verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen, kritisierte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Klare Vorgaben zur Kostendarstellung fehlen «Die Probleme waren absehbar», sagte Dorothea Mohn, Leiterin des vzbv-Finanzmarktteams. Es gebe keine klaren Vorgaben, wie Kosten dargestellt und aufgebaut sein müssten. Mohn forderte einen gesetzlichen Standard. «Für Verbraucher sollte es n

Vorerkrankungen bei Versicherung nicht verschweigen

Geld und Recht
Berlin - Ihre Pflege müssen Betroffene zumindest zum Teil aus der eigenen Tasche bezahlen. Auf Pflegeheimbewohner zum Beispiel kommen im bundesweiten Durchschnitt fast 1900 Euro pro Monat zu, berichtet die Zeitschrift «Finanztest» (Ausgabe 02/20). Bei der häuslichen Pflege liegt die Finanzierungslücke oft noch höher. Geschlossen werden kann die Lücke mit einer privaten Pflegetagegeld-Versicherung. Sinnvoll ist das vor allem für Menschen, die Vermögen für ihre Kinder erhalten wollen. Die Experten der Stiftung Warentest nahmen 33 verschiedene Tarife unter die Lupe. Das Ergebnis: Viele bieten einen guten Schutz. Wer schon eine Vorerkrankung hat, hat es allerdings oft schwerer, sich für den Pflegefall zu versichern. Verträge sind oft teurer. Schummeln lohnt an dieser Stelle nicht. Wer die

Vorerkrankungen bei Versicherung nicht verschweigen

Geld und Recht
Berlin - Ihre Pflege müssen Betroffene zumindest zum Teil aus der eigenen Tasche bezahlen. Auf Pflegeheimbewohner zum Beispiel kommen im bundesweiten Durchschnitt fast 1900 Euro pro Monat zu, berichtet die Zeitschrift «Finanztest» (Ausgabe 02/20). Bei der häuslichen Pflege liegt die Finanzierungslücke oft noch höher. Geschlossen werden kann die Lücke mit einer privaten Pflegetagegeld-Versicherung. Sinnvoll ist das vor allem für Menschen, die Vermögen für ihre Kinder erhalten wollen. Die Experten der Stiftung Warentest nahmen 33 verschiedene Tarife unter die Lupe. Das Ergebnis: Viele bieten einen guten Schutz. Wer schon eine Vorerkrankung hat, hat es allerdings oft schwerer, sich für den Pflegefall zu versichern. Verträge sind oft teurer. Schummeln lohnt an dieser Stelle nicht. Wer die

Große Spanne bei Kreditzinsen für Ältere

Geld und Recht
Berlin - Wohneigentum ist nicht nur etwas für junge Erwachsene. Auch Ältere wollen sich den Traum von den eigenen vier Wändern oft noch erfüllen. Einen Kredit dafür zu bekommen, ist in der Regel kein Problem, berichtet die Zeitschrift «Finanztest» (Heft 02/2020). Es gibt aber einen Haken. Bei 73 Anbietern hakten die Experten nach, ob und zu welchen Konditionen sie Darlehen an ältere Immobilienkäufer vergeben. Das Ergebnis: Nur ein Kreditinstitut hat eine Altersobergrenze für die Kreditvergabe. Nur wenige fordern, dass die Erbfolge geregelt ist oder es eine Lebensversicherung gibt. Sieben Mal mehr als beim günstigen Anbieter Für den Vergleich suchten die Experten Angebote von Banken, Kreditvermittlern, Bausparkassen und Versicherungen für einen 59-jährigen Modellkunden, der eine Eigentum

Große Spanne bei Kreditzinsen für Ältere

Geld und Recht
Berlin - Wohneigentum ist nicht nur etwas für junge Erwachsene. Auch Ältere wollen sich den Traum von den eigenen vier Wändern oft noch erfüllen. Einen Kredit dafür zu bekommen, ist in der Regel kein Problem, berichtet die Zeitschrift «Finanztest» (Heft 02/2020). Es gibt aber einen Haken. Bei 73 Anbietern hakten die Experten nach, ob und zu welchen Konditionen sie Darlehen an ältere Immobilienkäufer vergeben. Das Ergebnis: Nur ein Kreditinstitut hat eine Altersobergrenze für die Kreditvergabe. Nur wenige fordern, dass die Erbfolge geregelt ist oder es eine Lebensversicherung gibt. Sieben Mal mehr als beim günstigen Anbieter Für den Vergleich suchten die Experten Angebote von Banken, Kreditvermittlern, Bausparkassen und Versicherungen für einen 59-jährigen Modellkunden, der eine Eigentum

Risikolebensversicherung muss nicht teuer sein

Geld und Recht
Berlin - Eine Risikolebensversicherung ist für Familien, Alleinerziehende, Immobilienkäufer und Selbstständige sinnvoll. Denn sie sichert Hinterbliebene im Todesfall zumindest finanziell ab. Die gute Nachricht: Der Schutz muss nicht teuer sein. Die Experten der Stiftung Warentest nahmen für die Zeitschrift «Finanztest» (Heft 02/20) die Tarife von 37 Anbietern unter die Lupe. Ein Ergebnis: Eine Versicherungssumme von 250 000 Euro kann man schon für 20 Euro monatlich bekommen. Weiteres Ergebnis des Tests: Die Bedingungen der verschiedenen Versicherungen unterscheiden sich kaum. Auch die günstigen Tarife decken die entscheidenden Risiken ab. Der Vergleich lohnt: Teure Verträge kosten nach Angaben der Tester mitunter fast dreimal so viel wie günstige. Der Preis einer Police hängt vor allem

Risikolebensversicherung muss nicht teuer sein

Geld und Recht
Berlin - Eine Risikolebensversicherung ist für Familien, Alleinerziehende, Immobilienkäufer und Selbstständige sinnvoll. Denn sie sichert Hinterbliebene im Todesfall zumindest finanziell ab. Die gute Nachricht: Der Schutz muss nicht teuer sein. Die Experten der Stiftung Warentest nahmen für die Zeitschrift «Finanztest» (Heft 02/20) die Tarife von 37 Anbietern unter die Lupe. Ein Ergebnis: Eine Versicherungssumme von 250 000 Euro kann man schon für 20 Euro monatlich bekommen. Weiteres Ergebnis des Tests: Die Bedingungen der verschiedenen Versicherungen unterscheiden sich kaum. Auch die günstigen Tarife decken die entscheidenden Risiken ab. Der Vergleich lohnt: Teure Verträge kosten nach Angaben der Tester mitunter fast dreimal so viel wie günstige. Der Preis einer Police hängt vor allem

Supermärkte bieten guten Service fürs Geldabheben

Geld und Recht
Berlin - Fürs Geldabheben werden Supermärkte aus Sicht der Verbraucherzentralen zusehends zu einer attraktiven Alternative zu Geldautomaten. «Das ist im Vergleich zu vielen Banken und Sparkassen inzwischen ein wirklich kundenfreundlicher Service», sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, der Deutschen Presse-Agentur. Viele Geldinstitute gingen leider dazu über, Kunden mit Gebühren aller Art zu schröpfen. Teilweise würden Geldautomaten auch wieder abgebaut. Wenn es dann einen Supermarkt oder eine Tankstelle direkt um die Ecke gebe, sei das ein kostenloses und auch sehr wohnortnahes Angebot für die Bargeldversorgung. In vielen Supermärkten, Drogerien oder Baumärkten ist Geldabheben an der Kasse bei einem Mindesteinkaufswert möglich - meist ab 10 oder 20 E

Supermärkte bieten guten Service fürs Geldabheben

Geld und Recht
Berlin - Fürs Geldabheben werden Supermärkte aus Sicht der Verbraucherzentralen zusehends zu einer attraktiven Alternative zu Geldautomaten. «Das ist im Vergleich zu vielen Banken und Sparkassen inzwischen ein wirklich kundenfreundlicher Service», sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, der Deutschen Presse-Agentur. Viele Geldinstitute gingen leider dazu über, Kunden mit Gebühren aller Art zu schröpfen. Teilweise würden Geldautomaten auch wieder abgebaut. Wenn es dann einen Supermarkt oder eine Tankstelle direkt um die Ecke gebe, sei das ein kostenloses und auch sehr wohnortnahes Angebot für die Bargeldversorgung. In vielen Supermärkten, Drogerien oder Baumärkten ist Geldabheben an der Kasse bei einem Mindesteinkaufswert möglich - meist ab 10 oder 20 E