Geld und Recht

Geldinstitut muss Überziehungszinsen hervorheben

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Welcher Zinssatz gilt für das Überziehen des Girokontos? Für Bankkunden eine wichtige Frage. Im Preisverzeichnis und in der Internetwerbung muss ein Geldinstitut diese Angaben deshalb hervorheben. Das zumindest hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main entschieden (Az.: 6 U 146/18), wie die Wettbewerbszentrale mitteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Das OLG hat die Revision zugelassen. In dem verhandelten Fall hatte die beklagte Bank sowohl auf ihrer Internetseite als auch im Preisverzeichnis bei den Entgeltinformationen für das Girokonto den Sollzinssatz für die eingeräumte oder geduldete Überziehung im Rahmen einer tabellarischen Aufstellung aufgeführt. Verbraucherschützer kritisierten das als unzureichend und zogen vor Gericht. Mit Erfolg: Geldinst

Geldinstitut muss Überziehungszinsen hervorheben

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Welcher Zinssatz gilt für das Überziehen des Girokontos? Für Bankkunden eine wichtige Frage. Im Preisverzeichnis und in der Internetwerbung muss ein Geldinstitut diese Angaben deshalb hervorheben. Das zumindest hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main entschieden (Az.: 6 U 146/18), wie die Wettbewerbszentrale mitteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Das OLG hat die Revision zugelassen. In dem verhandelten Fall hatte die beklagte Bank sowohl auf ihrer Internetseite als auch im Preisverzeichnis bei den Entgeltinformationen für das Girokonto den Sollzinssatz für die eingeräumte oder geduldete Überziehung im Rahmen einer tabellarischen Aufstellung aufgeführt. Verbraucherschützer kritisierten das als unzureichend und zogen vor Gericht. Mit Erfolg: Geldinst

Rentenkonto auf Vollständigkeit prüfen lassen

Geld und Recht
Berlin - Die Rentenversicherung führt für jeden Versicherten ein Versicherungskonto. Damit die Daten dem richtigen Konto zugeordnet werden können, erhält jeder eine individuelle Versicherungsnummer, erklärt die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin. Ein vollständiges und aktuelles Versicherungskonto ist die Grundlage für die korrekte Berechnung der Rente. Gerade für Menschen, die nur kurz gearbeitet haben, ist jeder Monat wichtig. Denn unter Umständen geht es darum, ob überhaupt ein Anspruch auf eine gesetzliche Rente besteht. Welche Daten bereits erfasst sind, steht im Versicherungsverlauf der Rentenversicherung. Antrag auf Kontenklärung kann helfen Wer Lücken oder Fehler in seinem Versicherungsverlauf entdeckt, sollte einen Antrag auf Kontenklärung stellen und Zeugnisse oder Besc

Rentenkonto auf Vollständigkeit prüfen lassen

Geld und Recht
Berlin - Die Rentenversicherung führt für jeden Versicherten ein Versicherungskonto. Damit die Daten dem richtigen Konto zugeordnet werden können, erhält jeder eine individuelle Versicherungsnummer, erklärt die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin. Ein vollständiges und aktuelles Versicherungskonto ist die Grundlage für die korrekte Berechnung der Rente. Gerade für Menschen, die nur kurz gearbeitet haben, ist jeder Monat wichtig. Denn unter Umständen geht es darum, ob überhaupt ein Anspruch auf eine gesetzliche Rente besteht. Welche Daten bereits erfasst sind, steht im Versicherungsverlauf der Rentenversicherung. Antrag auf Kontenklärung kann helfen Wer Lücken oder Fehler in seinem Versicherungsverlauf entdeckt, sollte einen Antrag auf Kontenklärung stellen und Zeugnisse oder Besc

Lohnt eine BU-Versicherung für Kinder?

Geld und Recht
Stuttgart - Im Laufe des Arbeitslebens wird statistisch jeder Vierte mindestens einmal zeitweise berufsunfähig: Das zeigt eine Überprüfung der Deutschen Aktuarvereinigung. Das Problem: Wer lange Zeit krank ist, muss finanziell zurückstecken. Denn die Leistungen der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente reichen oft nicht aus. Helfen kann die Berufsunfähigkeitsversicherung, kurz BU. Sie kann den Einkommensausfall zumindest abfedern. Das Problem: Der Schutz ist nicht ganz billig. Nach Angaben der Stiftung Warentest können für monatliche Renten zwischen 1000 und 2000 Euro jährliche Beiträge zwischen 490 und 880 Euro fällig werden. Abhängig ist die Höhe des Beitrages von der Gesundheit der Versicherten und von ihrem Beruf. Vorerkrankungen und ein hohes berufliches Risiko - etwa bei Gerüstb

Lohnt eine BU-Versicherung für Kinder?

Geld und Recht
Stuttgart - Im Laufe des Arbeitslebens wird statistisch jeder Vierte mindestens einmal zeitweise berufsunfähig: Das zeigt eine Überprüfung der Deutschen Aktuarvereinigung. Das Problem: Wer lange Zeit krank ist, muss finanziell zurückstecken. Denn die Leistungen der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente reichen oft nicht aus. Helfen kann die Berufsunfähigkeitsversicherung, kurz BU. Sie kann den Einkommensausfall zumindest abfedern. Das Problem: Der Schutz ist nicht ganz billig. Nach Angaben der Stiftung Warentest können für monatliche Renten zwischen 1000 und 2000 Euro jährliche Beiträge zwischen 490 und 880 Euro fällig werden. Abhängig ist die Höhe des Beitrages von der Gesundheit der Versicherten und von ihrem Beruf. Vorerkrankungen und ein hohes berufliches Risiko - etwa bei Gerüstb

Woran Unverheiratete vor Geburt ihres Kindes denken müssen

Geld und Recht
Berlin - Von ungefähr jedem dritten neugeborenen Kind in Deutschland sind die Eltern nicht verheiratet. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Die gute Nachricht: Väter und Mütter ohne Trauschein werden gegenüber Eheleuten nicht mehr so unterschiedlich behandelt wie noch vor einigen Jahrzehnten. Die Rechte seien immer mehr angepasst worden, meint die Berliner Familienrechtlerin Eva Becker. «Und das ist doch ganz schön.» Dennoch: Unverheiratete Paare müssen einige Formalitäten erledigen, auf die Eheleute verzichten können. Idealerweise kümmern sie sich vor der Geburt ihres Kindes darum. Konkret geht es dabei um die Anerkennung der Vaterschaft beim Standesamt und die gemeinsame Sorgeerklärung beim Jugendamt. «Sobald man jene beiden Dinge erledigt hat, unterscheiden sich unverhei

Woran Unverheiratete vor Geburt ihres Kindes denken müssen

Geld und Recht
Berlin - Von ungefähr jedem dritten neugeborenen Kind in Deutschland sind die Eltern nicht verheiratet. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Die gute Nachricht: Väter und Mütter ohne Trauschein werden gegenüber Eheleuten nicht mehr so unterschiedlich behandelt wie noch vor einigen Jahrzehnten. Die Rechte seien immer mehr angepasst worden, meint die Berliner Familienrechtlerin Eva Becker. «Und das ist doch ganz schön.» Dennoch: Unverheiratete Paare müssen einige Formalitäten erledigen, auf die Eheleute verzichten können. Idealerweise kümmern sie sich vor der Geburt ihres Kindes darum. Konkret geht es dabei um die Anerkennung der Vaterschaft beim Standesamt und die gemeinsame Sorgeerklärung beim Jugendamt. «Sobald man jene beiden Dinge erledigt hat, unterscheiden sich unverhei

Bei Angehörigendarlehen kleinen Zinssatz vereinbaren

Geld und Recht
Berlin - Betriebsinhaber, die von einem Angehörigen ein unverzinsliches Darlehen erhalten haben, das länger als ein Jahr läuft, sollten einen kleinen Zinssatz vereinbaren. «Das geht nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs auch nachträglich», erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Der Vorteil: Das Finanzamt muss dann prinzipiell den kleinen Zinssatz akzeptieren, ansonsten rechnet die Behörde mit 5,5 Prozent Zinsen ab. Denn bilanzierende Unternehmen wie eine GmbH haben Wirtschaftsgüter, die in ihrer Bilanz ausgewiesen sind, zu bewerten. Das gilt auch für Darlehensverbindlichkeiten. Wurde kein Zinssatz vereinbart und läuft das Darlehen noch mehr als zwölf Monate, erfolgt per Gesetz eine Abzinsung mit 5,5 Prozent. Finanzgericht äußert Zweifel Gegenwärtig ist unklar, ob dieser ho

Bei Angehörigendarlehen kleinen Zinssatz vereinbaren

Geld und Recht
Berlin - Betriebsinhaber, die von einem Angehörigen ein unverzinsliches Darlehen erhalten haben, das länger als ein Jahr läuft, sollten einen kleinen Zinssatz vereinbaren. «Das geht nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs auch nachträglich», erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Der Vorteil: Das Finanzamt muss dann prinzipiell den kleinen Zinssatz akzeptieren, ansonsten rechnet die Behörde mit 5,5 Prozent Zinsen ab. Denn bilanzierende Unternehmen wie eine GmbH haben Wirtschaftsgüter, die in ihrer Bilanz ausgewiesen sind, zu bewerten. Das gilt auch für Darlehensverbindlichkeiten. Wurde kein Zinssatz vereinbart und läuft das Darlehen noch mehr als zwölf Monate, erfolgt per Gesetz eine Abzinsung mit 5,5 Prozent. Finanzgericht äußert Zweifel Gegenwärtig ist unklar, ob dieser ho