Geld und Recht

So erkennen Sie Falschgeld

Geld und Recht
Berlin - Die Zahl der gefälschten Euro-Banknoten ist im vergangenen Jahr weiter gesunken - sowohl in Europa als auch in Deutschland. 559 000 falsche Euro-Scheine zogen Polizei, Handel und Banken nach Angaben der Europäischen Zentralbank (EZB) aus dem Verkehr. Damit sank die Zahl der Blüten im Vergleich zum Vorjahr um 4000 Stück und auf den niedrigsten Stand seit 2013 (670 000 Fälschungen). In Deutschland verringerte sich die Zahl der Falschnoten nach Angaben der Bundesbank von gut 58 000 im Vorjahr auf 55 159. Scheine haben Sicherheitsmerkmale Immer wieder gelingt es Kriminellen jedoch, Falschgeld in Umlauf zu bringen. Wie können Kunden prüfen, ob es sich um echte Banknoten handelt? Die Deutsche Bundesbank rät, sich die Banknoten genau anzuschauen - jeder Schein hat bestimmte Sicherhei

So erkennen Sie Falschgeld

Geld und Recht
Berlin - Die Zahl der gefälschten Euro-Banknoten ist im vergangenen Jahr weiter gesunken - sowohl in Europa als auch in Deutschland. 559 000 falsche Euro-Scheine zogen Polizei, Handel und Banken nach Angaben der Europäischen Zentralbank (EZB) aus dem Verkehr. Damit sank die Zahl der Blüten im Vergleich zum Vorjahr um 4000 Stück und auf den niedrigsten Stand seit 2013 (670 000 Fälschungen). In Deutschland verringerte sich die Zahl der Falschnoten nach Angaben der Bundesbank von gut 58 000 im Vorjahr auf 55 159. Scheine haben Sicherheitsmerkmale Immer wieder gelingt es Kriminellen jedoch, Falschgeld in Umlauf zu bringen. Wie können Kunden prüfen, ob es sich um echte Banknoten handelt? Die Deutsche Bundesbank rät, sich die Banknoten genau anzuschauen - jeder Schein hat bestimmte Sicherhei

So viele Menschen haben ihr Verhalten fürs Klima geändert

Geld und Recht
Hamburg - In Deutschland haben sechs von zehn Menschen in einer Umfrage angegeben, ihr Konsumverhalten wegen des Klimawandels geändert zu haben. Das geht aus einer Befragung des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos hervor, die nun vorgestellt wurde. Am häufigsten nannten die Deutschen demnach, inzwischen bewusster einzukaufen und bei Lebensmitteln auf deren Herkunft oder Marke zu achten. Weitere 41 Prozent gaben zudem an, ihr privates Reiseverhalten wegen der Erderwärmung geändert zu haben. Damit nannten die Deutschen private Reisen überdurchschnittlich oft als Verhaltensänderung: In den übrigen 27 befragten Ländern gaben dies 29 Prozent an. Besonders oft änderten die Befragten aller Länder ihr Verhalten indes im eigenen Haushalt: Sie gaben an, auf ihren Wasser- und Energieverbra

So viele Menschen haben ihr Verhalten fürs Klima geändert

Geld und Recht
Hamburg - In Deutschland haben sechs von zehn Menschen in einer Umfrage angegeben, ihr Konsumverhalten wegen des Klimawandels geändert zu haben. Das geht aus einer Befragung des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos hervor, die nun vorgestellt wurde. Am häufigsten nannten die Deutschen demnach, inzwischen bewusster einzukaufen und bei Lebensmitteln auf deren Herkunft oder Marke zu achten. Weitere 41 Prozent gaben zudem an, ihr privates Reiseverhalten wegen der Erderwärmung geändert zu haben. Damit nannten die Deutschen private Reisen überdurchschnittlich oft als Verhaltensänderung: In den übrigen 27 befragten Ländern gaben dies 29 Prozent an. Besonders oft änderten die Befragten aller Länder ihr Verhalten indes im eigenen Haushalt: Sie gaben an, auf ihren Wasser- und Energieverbra

Miete für Verwandte sollte nicht zu niedrig sein

Geld und Recht
Berlin - Wer seine Immobilie an Freunde oder Verwandte vermietet, sollte die Miete nicht zu niedrig ansetzen. Nur wenn sie mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Miete verlangen, können Eigentümer alle Ausgaben bei der Vermietung als Werbungskosten in der Steuererklärung absetzen. Daruf weist der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) in Berlin hin. Liegt die vereinbarte Miete unter dieser Grenze, werden die Werbungskosten prozentual entsprechend gekürzt. Wenn der Vermieter mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Miete kassiert, ist der Vorteil, dass dem dennoch 100 Prozent der Kosten gegenüberstehen und dadurch Verluste entstehen können. Diese Verluste aus der Vermietung und Verpachtung sind grundsätzlich voll ausgleichsfähig mit den anderen Einkünften, beispielsweise als Arbeitnehme

Miete für Verwandte sollte nicht zu niedrig sein

Geld und Recht
Berlin - Wer seine Immobilie an Freunde oder Verwandte vermietet, sollte die Miete nicht zu niedrig ansetzen. Nur wenn sie mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Miete verlangen, können Eigentümer alle Ausgaben bei der Vermietung als Werbungskosten in der Steuererklärung absetzen. Daruf weist der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) in Berlin hin. Liegt die vereinbarte Miete unter dieser Grenze, werden die Werbungskosten prozentual entsprechend gekürzt. Wenn der Vermieter mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Miete kassiert, ist der Vorteil, dass dem dennoch 100 Prozent der Kosten gegenüberstehen und dadurch Verluste entstehen können. Diese Verluste aus der Vermietung und Verpachtung sind grundsätzlich voll ausgleichsfähig mit den anderen Einkünften, beispielsweise als Arbeitnehme

Versichertenberater helfen bei Rentenfragen

Geld und Recht
Berlin - Wie muss ich den Rentenantrag ausfüllen? Ist mein Versicherungskonto aktuell? Bei Fragen wie diesen können sich Verbraucher an ehrenamtliche Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung wenden. Sie erteilen kostenfrei Auskünfte zu allen Fragen, die mit der Rente zusammenhängen, erklärt die Deutschen Rentenversicherung Bund. Die Versichertenberater sind selbst Versicherte der Rentenversicherung und bundesweit zu finden. Können Ratsuchende ihre Wohnung aus gesundheitlichen Gründen nicht verlassen, kommen die Versichertenberater im Zweifel auch nach Hause. Die Kontaktdaten einer Beraterin oder eines Beraters am Wohnort gibt es in den Auskunfts- und Beratungsstellen, am kostenlosen Servicetelefon unter 0800/1000 480 70 sowie online unter www.deutsche-rentenversicherung.de.

Versichertenberater helfen bei Rentenfragen

Geld und Recht
Berlin - Wie muss ich den Rentenantrag ausfüllen? Ist mein Versicherungskonto aktuell? Bei Fragen wie diesen können sich Verbraucher an ehrenamtliche Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung wenden. Sie erteilen kostenfrei Auskünfte zu allen Fragen, die mit der Rente zusammenhängen, erklärt die Deutschen Rentenversicherung Bund. Die Versichertenberater sind selbst Versicherte der Rentenversicherung und bundesweit zu finden. Können Ratsuchende ihre Wohnung aus gesundheitlichen Gründen nicht verlassen, kommen die Versichertenberater im Zweifel auch nach Hause. Die Kontaktdaten einer Beraterin oder eines Beraters am Wohnort gibt es in den Auskunfts- und Beratungsstellen, am kostenlosen Servicetelefon unter 0800/1000 480 70 sowie online unter www.deutsche-rentenversicherung.de.

Keine Angst vor Rekordständen an der Börse

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Ob in New York oder in Frankfurt am Main - viele Aktienindizes sind derzeit auf Rekordjagd: Der deutsche Leitindex Dax stieg am Mittwoch zwischenzeitlich auf einen neuen Höchststand von 13 640 Punkten. Manche Anleger stellen sich die Frage: Folgt nun ein Crash? Die Antwort: Aktionäre müssen davor eigentlich keine Angst haben. Denn wer lange genug dabei bleibt, kann auch größere Rückgänge verkraften. Nach aktuellen Berechnungen des Deutschen Aktien-Instituts (DAI) lagen die jährlichen Renditen für einen Anlagezeitraum von 20 Jahren in der Vergangenheit allein beim Dax im Schnitt bei rund 9 Prozent. Verluste mussten die Anleger über solche Zeiträume nicht fürchten. Im schlechtesten Fall lag die jährliche Rendite bei 4,7 Prozent, im besten bei 16,1 Prozent. Das heißt: Wer d

Keine Angst vor Rekordständen an der Börse

Geld und Recht
Frankfurt/Main - Ob in New York oder in Frankfurt am Main - viele Aktienindizes sind derzeit auf Rekordjagd: Der deutsche Leitindex Dax stieg am Mittwoch zwischenzeitlich auf einen neuen Höchststand von 13 640 Punkten. Manche Anleger stellen sich die Frage: Folgt nun ein Crash? Die Antwort: Aktionäre müssen davor eigentlich keine Angst haben. Denn wer lange genug dabei bleibt, kann auch größere Rückgänge verkraften. Nach aktuellen Berechnungen des Deutschen Aktien-Instituts (DAI) lagen die jährlichen Renditen für einen Anlagezeitraum von 20 Jahren in der Vergangenheit allein beim Dax im Schnitt bei rund 9 Prozent. Verluste mussten die Anleger über solche Zeiträume nicht fürchten. Im schlechtesten Fall lag die jährliche Rendite bei 4,7 Prozent, im besten bei 16,1 Prozent. Das heißt: Wer d